Flüchtlinge: Wie kann ich helfen?

23.10.2015

Das Info-Portal http://wie-kann-ich-helfen.info/ bietet den wohl umfassendsten Überblick, wie man Flüchtlingen helfen kann, verlinkt Träger der Flüchtlingshilfe und fasst Informationen vor allen Dingen für ehrenamtliche Helfer zusammen. Es besteht seit über einem Jahr und gilt als zentrales Informationsportal mit bis zu 80.000 Zugriffen pro Tag.

Das Land Nordrhein-Westfalen bietet mit https://ich-helfe.nrw/#suche eine Plattform, über die man nach Organisationen, Institutionen oder Initiativen suchen kann, die Unterstützung brauchen. Ebenfalls bietet diese Seite Initiativen aus der Flüchtlingshilfe die Möglichkeit, nach externer Hilfe durch Freiwillige zu suchen. Dieses Portal befindet sich noch im Aufbau.

Auch das Portal evangelisch.de (Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik) hat einige Tipps zusammengestellt. In einem Video erzählen Passanten, wie sie Flüchtlingen helfen:

Die Deutsche Bischofskonferenz bittet ihre Kirchengemeinden und alle Gläubigen, das ihnen Mögliche zu tun, um Flüchtlingen zu helfen und die Bereitschaft unserer Gesellschaft zum humanitären Engagement zu bewahren und zu stärken. Auch Papst Franziskus hat dazu aufgerufen, den Flüchtlingen als unseren Nächsten beizustehen. Die Deutsche Bischofskonferenz stellt darüber hinaus die Projekte ihrer Bistümer in der Flüchtlingshilfe vor.

Die Caritas listet eine Auswahl an Hilfsprojekten (Karte/Liste), bei denen man sich ehrenamtlich für Asylbewerber, Flüchtlinge oder Migranten einsetzen kann, auf – vielleicht ganz bei Ihnen in der Nähe.

Das Deutsche Rote Kreuz, die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, die Arbeiterwohlfahrt, der Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband und die Diakonie Deutschlands sowie als Unterstützer der Deutsche Olympische Sportbund, der Deutsche Kulturrat und Pro Asyl haben gemeinsam ein Armband mit dem Schriftzug „Willkommen“ oder „Refugees welcome“ ins Leben gerufen – um alle Flüchtlinge in Deutschland willkommen zu heißen. Das Willkommensband gibt es für 5 Euro. Der Erlös kommt Initiativen und Einrichtungen der Flüchtlingshilfe zugute. Die Armbänder gibt es in den jeweiligen Verbandsfarben bei den Vereinen und Einrichtungen der Wohlfahrtsverbände oder direkt über ihre Homepages.

Das Deutsche Institut für Urbanistik hat eine Sammlung von Online-Quellen zusammengestellt, die Kommunen bei der Recherche rings um das Thema Flüchtlinge und Asylsuchende unterstützt.